letzen

letzen
letzen Vswrefl "sich laben, ergötzen" erw. obs. (10. Jh.) Stammwort. Auch sich mit jemandem letzen "mit jmd. Abschied feiern", das auf mhd. letzen "Schluß mit etwas machen" beruht. Dieses zu mhd. letzen "beschädigen", ahd. lezzen "hemmen", das noch in verletzen erhalten ist. Hierher auch zu guter Letzt "zum Abschied" (Letzt). deutsch s. verletzen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • letzen — (veraltet für:) »laben, erquicken«: Das gemeingerm. Verb mhd. letzen, ahd. lezzen, got. latjan, aengl. lettan, aisl. letja ist von dem unter ↑ lässig behandelten Adjektiv »lass« »matt, müde, schlaff« abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Letzen (2) — 2. Lêtzen, verb. reg. act. vergnügen, erfreuen, belustigen; ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch zuweilen bey den Dichtern vorkommt. 1) Überhaupt. Du letzest mir mein Leben, Opitz. Wer seinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • letzen — lẹt|zen 〈V. tr.; hat; poet.; veraltet〉 erquicken, laben [<mhd. letzen „hemmen, aufhalten, ein Ende machen“, hieraus: sich mit jmdm. letzen „mit jmdm. Abschied feiern“, dann „erquicken“] * * * lẹt|zen <sw. V.; hat [mhd. letzen, ahd. lezzen …   Universal-Lexikon

  • Letzen (1) — 1. Lêtzen, verb. reg. act. laedere, ingleichen sich wehren, siehe Verletzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • letzen — lẹt|zen (veraltet für laben, erquicken); du letzt; sich letzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verletzlich — letzen (veraltet für:) »laben, erquicken«: Das gemeingerm. Verb mhd. letzen, ahd. lezzen, got. latjan, aengl. lettan, aisl. letja ist von dem unter ↑ lässig behandelten Adjektiv »lass« »matt, müde, schlaff« abgeleitet und bedeutet demnach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verletzung — letzen (veraltet für:) »laben, erquicken«: Das gemeingerm. Verb mhd. letzen, ahd. lezzen, got. latjan, aengl. lettan, aisl. letja ist von dem unter ↑ lässig behandelten Adjektiv »lass« »matt, müde, schlaff« abgeleitet und bedeutet demnach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Moonzund Landing Operation — Infobox Military Conflict conflict=Moonzund Landing Operation caption= partof=the Eastern Front of World War II place=Moonsund archipelago, Estonia date=September 29, 1944 ndash; November 24, 1944 result=Soviet Victory combatant1=… …   Wikipedia

  • Grafschaft Hauenstein — Geografische Lage Land: Baden Württemberg Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Merkt — (* 26. Juli 1877 in Kempten (Allgäu); † 23. März 1951 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”